Inhaltsanalyse

Inhaltsanalyse
I
Inhaltsanalyse,
 
Sammelbezeichnung für Verfahren zur systematischen Analyse von Kommunikationsinhalten. Im Vordergrund stehen dabei sprachliche Ausdrucksformen, jedoch können auch andere Ausdruckserscheinungen (z. B. Gesten) inhaltlich analysiert werden. In der Regel wird die Inhaltsanalyse der Psycholinguistik zugerechnet.
II
Inhaltsanalyse,
 
Aussageanalyse, Contentanalyse [kən'tent-], von H. D. Lasswell und B. R. Berelson begründete Methode der empirischen Sozialforschung zur systematischen Untersuchung von Mitteilungen (Dokumente, Reden, Briefe, Tagebücher, Autobiographien, Parteiprogramme, Schulbücher, Zeitungen, Fernsehsendungen, Werbeanzeigen, Filme). Wissenschaftlich geleitet durch Forschungsziele oder Hypothesen, werden bei Anwendung der Inhaltsanalyse bestimmte, gegebenenfalls repräsentativ ausgewählte Mitteilungen einmal auf die Häufigkeit ihres Vorkommens, zum anderen auf die Bedeutung, d. h. die Platzierung und Darstellungsweise bestimmter Themen, Ideen, Symbole, Begriffe oder Ausdrücke untersucht; Ziel dieses Vorgehens ist es, Einsicht in Einstellungen und Wirkungsabsichten der Verfassung zu gewinnen. Bei Inhaltsanalysen interessiert: Wer sagt was, zu wem, wie (manifester Inhalt), warum und mit welcher Wirkung (latenter Inhalt)? Techniken der Inhaltsanalyse wurden in den 1930er-Jahren entwickelt und werden v. a. in der Massenkommunikationsforschung, aber auch in anderen Sozialwissenschaften (Soziologie, Pädogogik, Politologie, Psychologie) angewandt.
 
 
B. R. Berelson: Content analysis in communication research (Glencoe, Ill., 1952, Nachdr. New York 1971);
 
Language of politics, hg. v. H. D. Lasswell u. a. (Cambridge, Mass., 1965);
 R. Lisch u. J. Kriz: Grundl. u. Modell der I. (1978);
 W. Früh: I. (1981);
 P. Mayring: Qualitative I. (1983);
 K. Merten: I. Einf. in Theorie, Methode u. Praxis (1983).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Inhaltsanalyse — Die Inhaltsanalyse (engl. content analysis) ist ein Methodenbündel der empirischen Sozialwissenschaften. Gegenstand ist die Analyse der Inhalte von Kommunikation, die in Form von Texten, etwa als verschriftlichte Interviews oder Zeitungsartikel… …   Deutsch Wikipedia

  • Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring — Das Ziel der Entwicklung der qualitativen Inhaltsanalyse ist es, eine systematische und intersubjektiv überprüfbare Textanalysemethode zu entwickeln, die trotzdem der Interpretationsbedürftigkeit und Bedeutungsfülle sprachlichen Materials gerecht …   Deutsch Wikipedia

  • Qualitative Inhaltsanalyse — Das Ziel der Entwicklung der qualitativen Inhaltsanalyse ist es, eine systematische und intersubjektiv überprüfbare Textanalysemethode zu entwickeln, die trotzdem der Interpretationsbedürftigkeit und Bedeutungsfülle sprachlichen Materials gerecht …   Deutsch Wikipedia

  • Aussagenforschung — Die Inhaltsanalyse (engl. content analysis) ist ein Methodenbündel der empirischen Sozialwissenschaften. Gegenstand ist die Analyse der Inhalte von Kommunikation, die in Form von Texten, etwa als verschriftlichte Interviews oder Zeitungsartikel… …   Deutsch Wikipedia

  • Content Analysis — Die Inhaltsanalyse (engl. content analysis) ist ein Methodenbündel der empirischen Sozialwissenschaften. Gegenstand ist die Analyse der Inhalte von Kommunikation, die in Form von Texten, etwa als verschriftlichte Interviews oder Zeitungsartikel… …   Deutsch Wikipedia

  • Inhaltsanalysen — Die Inhaltsanalyse (engl. content analysis) ist ein Methodenbündel der empirischen Sozialwissenschaften. Gegenstand ist die Analyse der Inhalte von Kommunikation, die in Form von Texten, etwa als verschriftlichte Interviews oder Zeitungsartikel… …   Deutsch Wikipedia

  • Quantitative Forschung — Die quantitativen Methoden in der empirischen Sozialforschung umfassen alle Vorgehensweisen zur numerischen Darstellung empirischer Sachverhalte, aber auch zur Unterstützung der Schlussfolgerungen aus den empirischen Befunden mit Mitteln der… …   Deutsch Wikipedia

  • Quantitative Methode — Die quantitativen Methoden in der empirischen Sozialforschung umfassen alle Vorgehensweisen zur numerischen Darstellung empirischer Sachverhalte, aber auch zur Unterstützung der Schlussfolgerungen aus den empirischen Befunden mit Mitteln der… …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp A. E. Mayring — (* 7. Juni 1952 in München) ist ein deutscher Psychologe, Soziologe und Pädagoge und Mitbegründer der qualitativen Inhaltsanalyse[1] Seit 2002 ist er ordentlicher Professor für Psychologische Methodenlehre an der Alpen Adria Universität… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf von Rotenburg — Codex Manesse Cod. Pal. germ. 848 fol. 54r, um 1305/40 Rudolf von Rotenburg war ein Dichter und Minnesänger des Mittelalters in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts, der seine Werke in mittelhochdeutscher Sprache verfasst hat. Rudolf von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”